fbpx

Neuheiten und Updates 2026 im Überblick

Spannende Neuheiten und wichtige Updates für die Saison 2026 erwarten uns.

Die vorgestellten Hersteller haben auf der EICMA 2025 zahlreiche wirklich spannende Neuheiten und wichtige Updates für das Modelljahr 2026 präsentiert. Von neuen Adventure-Flaggschiffen über hochmoderne Maxi-Scooter bis hin zur flächendeckenden Integration schräglagenabhängiger Assistenzsysteme: Hier fassen wir die wichtigsten Ankündigungen zusammen.

Aprilia: Neue Maxi-Scooter-Ambitionen

sr gt 400

SR GT 400 (Neuheit)

  • Dies ist der erste GT Roller der Marke, ein Maxi-Scooter, der als Allrounder für Stadt und Abenteuer konzipiert ist.
  • Angetrieben von einem 400-ccm-Einzylindermotor mit 36 PS.
  • Das fahrfertige Gewicht beträgt 186 kg.
  • Ausstattungshighlights sind eine 41-mm-Upside-Down-Gabel vorne und ein Doppelfederbein hinten mit 120 mm Federweg.
  • Verfügt über eine zweistufige Traktionskontrolle und ein 2-Modi-ABS, das einen Offroad-Modus (Deaktivierung des ABS am Hinterrad) beinhaltet.
  • Die Bodenfreiheit beträgt beachtliche 190 mm.

Weitere Updates

  • Die Factory Family erhält neue Farboptionen (Lila und Gelb).
  • Die RS 457 GP Replica bekommt ein neues Design.

 

Moto Morini: Expansion im Adventure-Segment

Moto Morini bringt mit der X-Cape 1200 ihr neues Flaggschiff auf den Markt und erweitert das Adventure-Segment nach unten.

KANGURO 0007

Kanguro 300 / Rally (Neuheit)

  • Eine kleine Reiseenduro (Dual Sport Motorrad), die an die 1980er-Jahre erinnert.
  • Leistet 34 PS aus 300 ccm und bietet beachtliche 280 mm Federweg. Das Trockengewicht liegt bei 153 kg.
  • Es wird auch eine Enduro-Variante angeboten .
  • Auch die Alltrhike wird als neues Modell genannt.
 

X-Cape 1200 (Neuheit)

  • Markteinführung soll im Oktober 2026 erfolgen.
  • Angetrieben wird sie von einem 1200 ccm V2 4-Takt-Motor der Corsa Corta Evo Familie.
  • Leistungsdaten: 131 PS bei ca. 8800 U/min und 106 Nm Drehmoment.
  • Ausstattung: Bosch Kurven-ABS (abschaltbar), dreistufige Traktionskontrolle, Tempomat und Reifendrucksensoren.
  • Komfortmerkmale umfassen beheizbare Griffe und Sitzbank, einstellbares Windschild, sowie ein 7-Zoll-TFT-Display mit integriertem Navigationssystem.

 

Yamaha: Elektronik-Upgrade und neue Optionen

Yamaha rüstet wichtige Modelle mit moderner Elektronik aus.

tenere

Ténéré 700 World Raid (Update)

  • Erhält die 6-Achsen-IMU, wodurch die Assistenzsysteme nun schräglagenabhängig regeln .
  • Kommt mit einem neuen, größeren 23-Liter-Tank für eine Reichweite von über 500 Kilometern .
  • Serienmäßig an Bord sind nun Quickshifter, Tempomat und eine mehrstufige Traktionskontrolle (Slide Control) .
  • Das überarbeitete Fahrwerk bietet 255 mm Federweg und einen 16-fach einstellbaren Lenkungsdämpfer .
  • Das Modell ist 1,5 kg leichter geworden .
WR125R

WR125R (Neuheit)

  • Neues Modell im 125er Segment mit variabler Ventilsteuerung.

Tracer 7 GT (Update)

  • Optional mit dem neuen Y-AMT (Yamaha Automatic Manual Transmission) Automatikgetriebe erhältlich.
  • Die Ausstattung wird luxuriöser und umfasst serienmäßig Komfortsitzbank, Griffheizung, Tempomat, Hartschalenkoffer, Hauptständer und ein verstellbares Windschild .

R7 (Update)

  • Erhält ebenfalls die 6-Achsen-IMU für schräglagenabhängige Fahrassistenzsysteme.
  • Weitere Updates: schlankere Verkleidung, überarbeitete, leichtere Gabel und ein neues 5-Zoll-TFT-Display .
  • Elektronische Features: ABS, Traktionskontrolle, Wheel Control und Launch Control.

 

Suzuki: Crossover und Superbike-Rückkehr

sv 7 gx

SV-7GX (Neuheit)

  • Ein neuer Mittelklassetourer/Crossover, der die Konkurrenz wie die Yamaha Tracer 7 und Kawasaki Versys 650 ins Visier nimmt .
  • Nutzt den bekannten 649-ccm-V2-Motor (90° Zylinderwinkel) aus der SV650, der 73 PS leistet.
  • Ausstattung: Drei Fahrmodi, ABS und dreistufige Traktionskontrolle .
  • Verfügt über 17-Zoll-Bereifung vorne und hinten . Das fahrfertige Gewicht beträgt 211 kg.
  • Ab Werk werden ein höheres Windschild und ein Koffersystem angeboten .

GSX-R1000R (Update)

  • Kehrt zurück, nachdem sie nach Euro 5 Plus überarbeitet wurde.
  • Leistung: 195 PS bei 13.200 U/min.
  • Verfügt über schräglagenabhängige Assistenzsysteme .

 

Kawasaki: Breite Modelloffensive von Retro bis Superbike

KLE500

KLE 500 (Neuheit)

  • Enduro-Comeback für die A2-Klasse.
  • 500er Reihenzweizylinder (451 ccm) mit 48 PS .
  • Ausgestattet mit 21-Zoll-Vorderrad und langen Federwegen (210 mm vorne, 200 mm hinten) für Rallyeflair .

 

ZX-10R / RR (Update)

  • Starke Überarbeitung im Superbike-Bereich .
  • Die neue Frontpartie ist mit größeren Winglets und angepassten Lufteinlässen versehen, die 25 % mehr Abtrieb generieren sollen .
  • Der 998-Kubik-Vierzylinder ist nach Euro 5 Plus homologiert .
  • Technik: 6-Achsen-IMU zur schräglagenabhängigen Steuerung aller Assistenzsysteme .
  • Hardware-Upgrades: Neue Brembo-M50-Monobloc-Bremszangen und 330 mm Bremsscheiben . Die limitierte RR-Variante bekommt andere Pleuel und leichtere Kolben .

Z900 RS (Update)

  • Motor ist Euro 5 Plus konform mit leicht erhöhter Spitzenleistung von 116 PS (zuvor 111 PS) .
  • Die Elektronik umfasst nun schräglagensensible Sicherheitssysteme (Kurven-ABS und bessere TC) .
  • Die Übersetzung wurde durch einen Zahn mehr am Kettenblatt (43 Zähne) verkürzt .

Z1100 (Neuheit)

  • Wird mit vergrößertem Hubraum auf 1099 ccm zurückgebracht . Leistung: 136 PS bei 9.000 U/min und 113 Nm Drehmoment .
  • Ausstattung: Quickshifter (volle Funktionalität), Tempomat, 6-Achsen-IMU und TFT-Display .
  • Die SE-Version ist mit Öhlins-Fahrwerk (vorne und hinten), Brembo-Bremsen und Stahlflexleitungen ausgestattet.

Z650 S (Update)

  • Der Motor wurde auf Euro 5 Plus homologiert .
  • Ergonomie: Lenker breiter/höher/weiter vorne, Fußrasten höher (sportlicher) .
  • Technik: TFT-Farbdisplay mit Konnektivität und Traktionskontrolle in Serie .

W230 und Meguro S1 (Neuheiten)

  • Retro-Bikes für Einsteiger .
  • Beide nutzen einen luftgekühlten 233-cm³-Einzylindermotor .
  • Sie zeichnen sich durch niedriges Gewicht (143 kg) und geringe Sitzhöhe (745 mm) aus .

 

Beta: Spezialisierte Hardenduro

350er Zweitakt (Neuheit)

  • Beta hat die 350-ccm-Zweitakt-Maschine in Serie gebracht .
  • Diese Hubraumvergrößerung zielt darauf ab, die Performance im mittleren Drehzahlbereich zu verbessern .

Die Fülle an Updates und die konsequente Einführung moderner, schräglagenabhängiger Assistenzsysteme zeigen, dass die Hersteller großen Wert auf verbesserte Fahrdynamik und Sicherheit legen. Besonders spannend ist der Fokus auf die A2-Klasse und die neuen High-Tech-Maxi-Scooter, die Komfort und Sportlichkeit vereinen.

Weitere Topangebote, Aktionen und Highlights:

Button ginzinger aktuell bitly

Ginzinger Aktuell


 

Support & Hinweise

Hinweise & Supportanfragen
Webdienst und Technische Anfragen Datenschutz - Impressum.

info@ginzinger.at
ginzinger.at

Adressen & Filialen

Ansprechpartner in den Filialen


Ried/Innkreis : Traun/Linz
Salzburg : St. Pölten
Innsbruck : Villach